Meisterbonus: Die Förderung für Fachwirte in Bayern 2025
Du stehst an einem Punkt in Deiner Karriere, an dem Du den nächsten Schritt gehen willst?
Eine Weiterbildung zum Fachwirt ist eine der besten Investitionen in Deine berufliche Zukunft. Doch neben dem Ehrgeiz und der Lernbereitschaft spielen natürlich auch die Finanzen eine wichtige Rolle bei Deiner Entscheidung.
Stell Dir vor, es gäbe eine Prämie, die Dich nicht nur für Deinen zukünftigen Erfolg belohnt, sondern Dir schon heute die Entscheidung für Deine Weiterbildung erleichtert.
Genau das bietet die Förderung für den Fachwirt in Bayern: den Meisterbonus.
In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie Du die Prämie von aktuell 3.000 Euro von Anfang an in Deine Planung einbeziehen und als klares Ziel vor Augen haben kannst.
Inhaltsverzeichnis
Was ist der Meisterbonus? Die Fachwirt-Förderung für Bayern!
Der Meisterbonus ist eine finanzielle Förderung der Bayerischen Staatsregierung für erfolgreich absolvierte, anspruchsvolle berufliche Weiterbildungen.
Es ist ein starkes Signal, dass zeigt, dass der Fachwirt-Abschluss nicht nur dem Bachelor gleichgestellt ist, sondern auch von staatlicher Seite immer anerkannter wird.
Das Wichtigste für Deine Planung: Der Meisterbonus ist kein Darlehen, sondern ein nicht rückzahlbarer Zuschuss.
Es ist eine Abschlussprämie, die am Ende Deines Weges auf Dich wartet und die Du schon heute als festen Teil Deiner finanziellen Kalkulation betrachten kannst!
Die Voraussetzungen: Dein Wegweiser zur Förderung
Folgende Voraussetzungen musst du erfüllen, um z.B. als Wirtschaftsfachwirt die Förderung vom Bundesland Bayern zu bekommen:
- Erfolgreicher Abschluss einer IHK-Fachwirt-Prüfung
- Wohnsitz in Bayern (Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung)
- Prüfung muss in Bayern abgelegt worden sein
Wie der Antrag funktioniert: Ein einfacher Prozess am Ende Deines Weges
Keine Sorge, der ganze Ablauf ist absolut unbürokratisch und einfach!
Nach Deinem Abschluss wird Deine zuständige Kammer (IHK oder HWK) Dich in der Regel automatisch kontaktieren und Dir die notwendigen Unterlagen zusenden.
Deine Aufgabe wird es dann nur sein, Deine Daten zu bestätigen – ein unkomplizierter letzter Schritt zur Prämie.
Die perfekte Finanzierungsstrategie: Aufstiegs-BAföG + Meisterbonus
Jetzt wird es für Deine Planung richtig interessant. Die staatliche Förderung für den Fachwirt in Bayern bietet Dir eine unschlagbare Kombination:
Unterstützung während der Weiterbildung: Das Aufstiegs-BAföG Es hilft Dir dabei, die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren zu stemmen. Du erhältst Zuschüsse, die Du nicht zurückzahlen musst, und ein zinsgünstiges Darlehen. So sparst du insgesamt über 75 % der gesamten Kosten.
Belohnung nach dem Abschluss: Der Meisterbonus Nachdem Du es geschafft hast, warten die 3.000 Euro als steuerfreie Prämie auf Dich. Damit kannst Du zum Beispiel einen Teil des BAföG-Darlehens direkt zurückzahlen oder Dir einfach etwas gönnen.
So gehst du mit mehreren Tausend Euro Plus aus der Weiterbildung zum Fachwirt IHK.
Hier findest du unseren Beitrag zum Aufstiegs-BAföG:
AufstiegsBAföG – So funktioniert die Förderung für Fachwirte

FAQ - Häufige Fragen
Wie hoch ist der Meisterbonus für Fachwirte in Bayern aktuell (2025)?
Der Meisterbonus beträgt 3.000 Euro. Dieser Betrag gilt für alle förderfähigen Prüfungen, deren Ergebnis nach dem 31. Dezember 2022 festgestellt wurde. Die Höhe ist für das Jahr 2025 bestätigt und das Programm ist bis mindestens Ende 2027 verlängert.
Muss ich den Meisterbonus versteuern?
Nein. Der Meisterbonus ist nicht einkommensteuerbar und somit steuerfrei.
Ein noch wichtigerer Punkt ist, dass der Erhalt des steuerfreien Bonus die als Werbungskosten oder Betriebsausgaben absetzbaren Fortbildungskosten nicht mindert. Absolventen können also die vollen Kurskosten steuerlich geltend machen UND den vollen, steuerfreien Meisterbonus erhalten. Dies verdoppelt den finanziellen Vorteil im Vergleich zu einer direkten Arbeitgeberzuzahlung, die die absetzbaren Kosten reduzieren würde.
Was passiert, wenn ich nach dem Abschluss aus Bayern wegziehe?
Nichts. Es besteht keine Rückzahlungspflicht. Die Voraussetzung des Wohn- oder Arbeitsortes in Bayern ist ausschließlich an den Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung oder der Feststellung des Prüfungsergebnisses geknüpft. Die offiziellen Richtlinien enthalten keine Klausel, die einen weiteren Verbleib in Bayern vorschreibt oder eine Rückforderung der Mittel bei einem späteren Wegzug vorsieht. Sobald der Bonus rechtmäßig empfangen wurde, gehört er dem Absolventen.
Bekomme ich den Bonus auch, wenn mein Arbeitgeber die Weiterbildung bezahlt hat?
Ja. Der Anspruch auf den Meisterbonus besteht unabhängig davon, wer die Kosten der Weiterbildung getragen hat. Die Prämie ist eine persönliche Auszeichnung des Freistaats Bayern an die einzelne Absolventin bzw. den einzelnen Absolventen für die persönliche Leistung des Bestehens einer anspruchsvollen Prüfung. Die Förderrichtlinien knüpfen die Berechtigung an die Person, die die Prüfung besteht, nicht an den Finanzierer des Lehrgangs. Eine Kostenübernahme durch den Arbeitgeber wird in den Richtlinien nicht als Ausschlusskriterium genannt.
An wen kann ich mich bei Problemen oder Fragen wenden?
Der erste und wichtigste Ansprechpartner ist immer die zuständige Stelle, die die Prüfung abgenommen hat – also die jeweilige IHK oder HWK. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie stellt eine zentrale Liste der zuständigen Ansprechpartner bei den Kammern zur Verfügung.
Hier ist die allgemeine Infoseite: https://www.stmwi.bayern.de/wirtschaft/ausbildung-beruf/meisterbonus/
Worauf wartest du noch?
Egal, wie voll dein Alltag ist – es gibt eine Möglichkeit, die Weiterbildung zum Fachwirt darin unterzubringen.
Ob du den klassischen Weg im Präsenzkurs wählst, das flexible Fernstudium bevorzugst oder mit einem Video-Fernlehrgang maximale Freiheit genießt: Für jeden Lerntyp und jede Lebenslage gibt es den passenden Ansatz.
Wichtig ist, dass du überhaupt anfängst und an dich glaubst.
Wir haben gesehen, dass sich mit einer guten Planung, der richtigen Organisation und den heute verfügbaren flexiblen Lernmodellen selbst ein anspruchsvoller Abschluss wie der Fachwirt meistern lässt.
Die häufigsten Ängste – keine Zeit, fehlende Organisation, Kosten oder Prüfungsangst – lassen sich mit den richtigen Strategien aus dem Weg räumen.
Am Ende wirst du mit besseren Karrierechancen, höherem Gehalt und vor allem mit dem stolzen Gefühl, etwas Großes erreicht zu haben, belohnt.
Also, worauf wartest du noch? Jetzt bist du dran, den nächsten Schritt zu machen.
Unser Infomaterial für Ihre Entscheidung
Checkliste Wirtschaftsfachwirt
Unsere umfassende Checkliste unterstützt Sie dabei, alle notwendigen Schritte vor Beginn Ihres Lehrgangs strukturiert zu planen und sicherzustellen, dass Sie optimal vorbereitet starten.
Die Absolventenstudie
Unsere Studie gibt Ihnen wertvolle Einblicke in die beruflichen Perspektiven und Gehaltsaussichten von Wirtschaftsfachwirten, sodass Sie Ihre Karriereplanung fundiert und zielgerichtet gestalten können.
Webinar Wirtschaftsfachwirt
Unser kostenloses Webinar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich einen umfassenden Überblick über die Inhalte und Anforderungen des Wirtschaftsfachwirt-Lehrgangs zu verschaffen.