Effektive Zeitplanung für den Wirtschaftsfachwirt
So meisterst du die Weiterbildung neben dem Job
Viele Menschen, die mit dem Gedanken spielen, die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt zu starten, haben zunächst Bedenken:
Schaffe ich das neben Job/Familie/Hobbies? Wie viel Zeit muss ich investieren?
Die gute Nachricht: Die meisten angehenden Fachwirte absolvieren ihre Weiterbildung berufsbegleitend – und das mit durchschnittlich 8 Stunden Lernzeit pro Woche. Bei uns meist in 12 bis 18 Monaten.
Da die Bestehensquote meist bei ≈70% liegt, ist das ganze also gut für jeden machbar – solange die Motivation stimmt. 💪🏻
Mit einer realistischen Planung und der richtigen Strategie kannst du deine Ziele erreichen, ohne dein Privatleben komplett aufgeben zu müssen. Dabei soll dir dieser Beitrag helfen. 😊
Beachte bitte, dass sich die folgenden Zeitschätzungen auf unseren Lehrgang beziehen. Je nach Lehrgang kann auch mehr oder weniger Zeit notwendig sein. Daher betrachte alles folgende als ungefähre Richtwerte, falls du den Lehrgang woanders absolvieren möchtest.
Inhaltsverzeichnis
Wie viel Zeit solltest du pro Woche einplanen?
Der Lernaufwand für den Wirtschaftsfachwirt hängt von deinen Vorkenntnissen ab. Als grobe Orientierung gelten folgende Richtwerte:
Gute Vorkenntnisse: ca. 250 Stunden pro Prüfungsteil (WQ & HQ)
Weniger Vorkenntnisse: ca. 300 Stunden pro Prüfungsteil
Wir sprechen also von rund 500-600 Stunden, die du mindestens in die Weiterbildung stecken solltest.
Die meisten Teilnehmer berichten, dass sie mit 8 Stunden pro Woche sehr gut zurechtkommen und die Prüfungen somit nach 12-18 Monaten ablegen können.
Das entspricht beispielsweise:
Zwei Abende unter der Woche je 2 Stunden und
An einem Tag am Wochenende 4 Stunden
Diese Aufteilung ist flexibel und lässt sich gut in einen vollen Alltag mit Job, Familie und Hobbies integrieren.
Aufbau und Termine der Prüfungen
Die schriftlichen Prüfungen zum Wirtschaftsfachwirt sind in zwei große Bereiche aufgeteilt:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (WQ):
Dieser Teil umfasst die Fächer Volks- & Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Recht & Steuern sowie Unternehmensführung.
Die Prüfungen finden zweimal im Jahr statt: Ende März und Ende Oktober.
Handlungsspezifische Qualifikationen (HQ):
Dieser Teil besteht aus den Fächern Betriebliches Management, Investition & Finanzierung, Logistik, Marketing & Vertrieb sowie Führung & Zusammenarbeit.
Die Prüfungen werden ebenfalls zweimal im Jahr abgehalten: Ende April und Mitte November.
Wichtig: Du musst nicht zwingend beide Teile direkt hintereinander schreiben. Wer mehr Zeit für eine gründliche Vorbereitung benötigt oder lieber einen Schritt nach dem anderen macht, kann flexibel entscheiden, zuerst die WQ- und z.B. ein halbes Jahr später die HQ-Prüfung abzulegen. So kannst du deinen Lernaufwand besser verteilen und den Stresspegel niedrig halten.
Etwa 2 Monate nach den schriftlichen Prüfungen folgt die mündliche Abschlussprüfung (Präsentation und Fachgespräch). Hier musst du dir jedoch keine Sorgen machen: Die mündliche Prüfung hat die höchste Bestehensquote, und im Grunde genommen fällt hier fast niemand durch.
Die größte Herausforderung ist die WQ-Prüfung, da sie das breiteste Wissen abfragt. Die HQ-Prüfung fällt den meisten Teilnehmern schon deutlich leichter, und die mündliche Prüfung ist dann der letzte Schritt, der in der Regel problemlos gemeistert wird.
Wir haben eine Infografik erstellt in der du den Aufbau der Prüfungen ganz genau sehen kannst und auch weitere Fragen geklärt werden:
Hier kannst du dir die komplette Infografik als PDF herunterladen:
Was ist ein guter Startzeitpunkt für die Weiterbildung?
Dein optimaler Starttermin hängt davon ab, wann du zur Prüfung antreten möchtest (März/April oder Oktober/November) und wie viele Stunden du pro Woche realistisch aufbringen kannst.
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (WQ)
Wir erinnern uns – Die WQ-Prüfungen finden zweimal im Jahr statt: Ende März und Ende Oktober.
WQ Ende März (Frühjahr)
10 Stunden/Woche: Bei Start ca. September (Vorjahr)
8 Stunden/Woche: Bei Start ca. August (Vorjahr)
6 Stunden/Woche: Bei Start ca. Juli (Vorjahr)
4 Stunden/Woche: Bei Start ca. Juni/Mai (Vorjahr)
WQ Ende Oktober (Herbst)
10 Stunden/Woche: Bei Start ca. März (selbes Jahr)
8 Stunden/Woche: Bei Start ca. Februar (selbes Jahr)
6 Stunden/Woche: Bei Start ca. Januar (selbes Jahr)
4 Stunden/Woche: Bei Start ca. Herbst/Winter (Vorjahr)
Handlungsspezifische Qualifikationen (HQ)
Die HQ-Prüfungen finden ebenfalls zweimal im Jahr statt: Ende April und Mitte November.
HQ Ende April (Frühjahr)
10 Stunden/Woche: Bei Start ca. Oktober (Vorjahr)
8 Stunden/Woche: Bei Start ca. September (Vorjahr)
6 Stunden/Woche: Bei Start ca. August (Vorjahr)
4 Stunden/Woche: Bei Start ca. Juli/Juni (Vorjahr)
HQ Mitte November (Herbst)
10 Stunden/Woche: Bei Start ca. Mai/Juni (selbes Jahr)
8 Stunden/Woche: Bei Start ca. April/Mai (selbes Jahr)
6 Stunden/Woche: Bei Start ca. März (selbes Jahr)
4 Stunden/Woche: Bei Start ca. Winter (Vorjahr) oder Jahresanfang
Wie berechnest du individuell deine Lernzeit pro Woche?
Um deinen persönlichen Lernbedarf zu berechnen, kannst du folgende Formel nutzen:
Gesamtstunden ÷ Wochen bis zur Prüfung = Notwendige Lernstunden pro Woche
Beispiel:
Du hast 300 Stunden Lernbedarf für die WQ-Prüfung.
Die Prüfung ist in 30 Wochen.
Rechnung: 300 ÷ 30 = 10 Stunden pro Woche.
So kannst du immer abschätzen wie viel Zeit du investieren solltest.
Die letzten 9–11 Tage vor der Prüfung: Dein Sicherheitspuffer
Die letzten Tage vor der Prüfung sind deine Gelegenheit, einen großen Teil des Lernstoffs noch einmal intensiv zu wiederholen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, die Woche vor der Prüfung, sowie den Montag und den Dienstag in der Prüfungswoche, freizunehmen. Nur so haben Sie den absoluten Fokus, um ungestört lernen zu können. 🤓
So haben Sie die letzten beiden Wochenenden, die fünf Werktage der Vorwoche und den Montag und Dienstag der Prüfungswoche, also 11 Tage, in denen Sie alles geben können.
WQ-Prüfung:
Die WQ-Prüfung findet meist mittwochs statt.
Wenn du dir Montag und Dienstag freinimmst, hast du 11 zusammenhängende Lerntage.
In dieser Zeit kannst du täglich 6–8 Stunden lernen und so den Feinschliff gewährleisten, auch wenn bis dahin nicht alles rund gelaufen ist.
- Wir kommen So auf über 60 Stunden Lernzeit, also mehr als du sonst in einem Monat lernen kannst.
HQ-Prüfung:
Auch hier solltest du die Tage direkt vor der Prüfung frei nehmen, sowie die Woche davor.
Auch hier kannst du täglich 6–8 Stunden investieren und den Stoff noch einmal vertiefen. Also ebenfalls über 60 Stunden.
Warum ist dieser Puffer so wertvoll?
Stressreduzierung: Du kannst Lücken schließen und das Gelernte festigen. Gerade die letzten Tage sind am stressigsten, die freien Tage können dir helfen und Vertrauen geben.
Effizienz: In dieser Phase kannst du bis zu 60-90 Stunden lernen – das sind fast 20 bis 30 Prozent deines gesamten Lernbedarfs – und das kurz vor der Prüfung.
Sicherheit: Du gehst mit einem guten Gefühl in die Prüfung, weil du alles noch einmal wiederholt hast.
Tipps für eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung
Feste Lernzeiten einplanen:
Lege feste Blöcke fest (z. B. zwei Abende unter der Woche und Samstagnachmittag). Regelmäßigkeit hilft dir, am Ball zu bleiben.Lernziele definieren:
Unterteile den Stoff in kleinere Einheiten und setze dir Etappenziele. Das schafft Erfolgserlebnisse und motiviert.Fortschritt überprüfen:
Nutze Quizfragen, Zusammenfassungen oder Karteikarten, um dein Wissen regelmäßig zu testen.Ausgleich schaffen:
Plane bewusst Pausen, Zeit für Freunde, Familie und Sport ein. Ein klarer Kopf ist für effektives Lernen unverzichtbar.Motivation erhalten:
Erinnere dich regelmäßig daran, warum du die Weiterbildung machst – sei es für die Karriere, ein besseres Gehalt oder persönliche Weiterentwicklung.
Fazit: Starte jetzt – es lohnt sich!
Die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt ist eine lohnende Investition in deine Zukunft – und sie ist gut machbar!
Die meisten Fachwirte haben ihre Prüfungen mit durchschnittlich 8 Stunden Lernzeit pro Woche neben dem Vollzeitjob in 12 bis 18 Monaten gemeistert.
Mit einer klaren Planung, einem festen Lernrhythmus und der richtigen Motivation kannst auch du diese Herausforderung erfolgreich meistern. Überlege nicht zu lange – starte jetzt und nutze die Chancen, die dir der Abschluss bietet!
Unser Infomaterial für Ihre Entscheidung
Checkliste Wirtschaftsfachwirt
Unsere umfassende Checkliste unterstützt Sie dabei, alle notwendigen Schritte vor Beginn Ihres Lehrgangs strukturiert zu planen und sicherzustellen, dass Sie optimal vorbereitet starten.
Die Absolventenstudie
Unsere Studie gibt Ihnen wertvolle Einblicke in die beruflichen Perspektiven und Gehaltsaussichten von Wirtschaftsfachwirten, sodass Sie Ihre Karriereplanung fundiert und zielgerichtet gestalten können.
Webinar Wirtschaftsfachwirt
Unser kostenloses Webinar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich einen umfassenden Überblick über die Inhalte und Anforderungen des Wirtschaftsfachwirt-Lehrgangs zu verschaffen.