Mit welchem Gehalt kann ich als Wirtschaftsfachwirt/in rechnen?
Viele entscheiden sich für die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt aufgrund der besseren Gehaltsmöglichkeiten.
Da die Weiterbildung zum IHK-Wirtschaftsfachwirt eng an der beruflichen Praxis orientiert ist, bietet er im Arbeitsleben einen echten Mehrwert. Zudem zeugen abgeschlossene Weiterbildungen von Interesse an der eigenen Weiterentwicklung – und der Fähigkeit, über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen.
Und ja: Ganz nebenbei ist die praxisnahe Ausrichtung der Weiterbildung auch ein sehr gutes Argument bei Gehaltsverhandlungen!
Dass sich eine Weiterbildung lohnt, hat auch die DIHK- Erfolgsstudie „Weiterbildung 2018 unter Absolventen der Höheren Berufsbildung“ herausgearbeitet. In der Studie wurden über 17.500 Absolventen befragt, die eine Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt (oder eine vergleichbare) absolviert hatten. Das Ergebnis ist recht beeindruckend:
In der Befragung gaben 22 % der befragten Teilnehmer an, dass sich Ihr Brutto-Gehalt im Anschluss an eine Weiterbildung um 900 € oder mehr verbessert habe (Zur Studien-Auswertung). Nur 11 % der Studien-Teilnehmer berichteten, dass sich ihr Gehalt lediglich um „bis zu 149 €“ verbessert habe. Alle anderen gaben eine deutliche Verbesserung ihrer monatlichen Einkünfte zu Protokoll.
Der Studie zufolge lohnte sich die Weiterbildung für die Absolvent*innen jedoch nicht nur in finanzieller Hinsicht: 65 % der Befragten berichteten in der Studie von „positiven beruflichen Effekten“ (etwa in Bezug auf Position, Gehalt oder Sicherheit). Und sogar 85 % der Absolvent*innen gaben an, nach dem Abschluss der Weiterbildung „positive persönliche Effekte“ (in Bezug auf Blickwinkel, Verständnis oder Souveränität) verspürt zu haben (Hier entlang zur Quelle).
Die Wahrscheinlichkeit ist also recht hoch, dass auch Sie von einer Weiterbildung profitieren!
Jetzt informieren, Beratungstermin vereinbaren
Grundsätzlich hängt Ihr Einkommen als Wirtschaftsfachwirt/in von verschiedenen Faktoren ab, die wir in diesem Beitrag etwas genauer betrachten wollen:
Einflussfaktoren auf das Wirtschaftsfachwirt/in Gehalt:
- Bundesland
- Bildungsstand
- Alter
- Unternehmensgröße
- Branche
Wie sind die Gehaltsaussichten nach der Weiterbildung Wirtschaftsfachwirt IHK? Bei einer Umfrage unter den Absolventen des Deutschen eLearning Studieninstituts gaben 60% an, dass sich ihre finanzielle Situation verbesserte. Wie viel Sie genau verdienen können, hängt allerdings auch von Ihnen und Ihrem zukünftigen Arbeitgeber ab.
Bundesland | Durchschnittliches Gehalt von Wirtschaftsfachwirten pro Monat |
---|---|
Bayern | 3.122 € |
Baden-Württemberg | 3.216 € |
Berlin | 2.816 € |
Brandenburg | 2.378 € |
Bremen | 2.868 € |
Hamburg | 3.154 € |
Hessen | 3.216 € |
Meckenburg-Vorpommern | 2.291 € |
Niedersachsen | 2.742 € |
Nordrhein-Westfahlen | 3.015 € |
Rheinland-Pfalz | 2.925 € |
Saarland | 2.844 € |
Sachsen | 2.406 € |
Sachsen-Anhalt | 2.367 € |
Schleswig-Holstein | 2.633 € |
Thüringen | 2.430 € |
Daten von Gehalt.de
Bundesland - wo verdienen Fachwirte wie viel Geld?
Je nach Bundesland gibt es in Bezug auf das Gehalt für Wirtschaftsfachwirte Unterschiede. So ist zum Beispiel das Gehalt von Fachwirten in Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen oder Baden-Württemberg überdurchschnittlich hoch.
In Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen sind die Gehälter dagegen den Lebenskosten entsprechend eher niedriger. Der Tabelle können Sie entnehmen, welches Durchschnittsgehalt Fachwirte in Ihrem Bundesland verdienen.
Die Rolle des Alters beim Gehalt von Wirtschaftsfachwirten
In der Regel steigt das Gehalt bis 50. Klar: Mit mehr Erfahrung im Beruf sind Mitarbeiter professioneller und produktiver. Aber wie verhält es sich mit dem Gehalt ab Ü-50? Bei Führungskräften steigen die Gehälter mit jedem Jahr weiter an. Zum Karriere-Ende ist das Gehalt der Führungskräfte am höchsten. Bei Fachkräften derselben Altersklasse dagegen stagnieren die Gehälter oder steigen nur deutlich langsamer.
Um als Fachkraft langfristig eine positive Weiterentwicklung des Gehalts zu bewirken, gilt es daher: Weiterbilden!
Quelle: Statista.com
Wie sind die Gehaltsaussichten nach der Weiterbildung Wirtschaftsfachwirt IHK? Bei einer Umfrage unter den Absolventen des Deutschen eLearning Studieninstituts gaben 60% an, dass sich ihre finanzielle Situation verbesserte. Wie viel ihr genau verdienen könnt hängt allerdings auch von euch und eurem zukünftigen Arbeitgeber ab.
Bundesland | Durchschnittliches Gehalt von Wirtschaftsfachwirten pro Monat |
---|---|
Bayern | 3.122 € |
Baden-Württemberg | 3.216 € |
Berlin | 2.816 € |
Brandenburg | 2.378 € |
Bremen | 2.868 € |
Hamburg | 3.154 € |
Hessen | 3.216 € |
Meckenburg-Vorpommern | 2.291 € |
Niedersachsen | 2.742 € |
Nordrhein-Westfahlen | 3.015 € |
Rheinland-Pfalz | 2.925 € |
Saarland | 2.844 € |
Sachsen | 2.406 € |
Sachsen-Anhalt | 2.367 € |
Schleswig-Holstein | 2.633 € |
Thüringen | 2.430 € |
Bundesland - wo verdienen Fachwirte wie viel Geld?
Je nach Bundesland gibt es in Bezug auf das Gehalt für Wirtschaftsfachwirte Unterschiede. So ist zum Beispiel das Gehalt von Fachwirten in Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen oder Baden-Württemberg überdurchschnittlich hoch.
In Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen sind die Gehälter dagegen den Lebenskosten entsprechend eher niedriger. Der Tabelle können Sie entnehmen, welches Durchschnittsgehalt Fachwirte in Ihrem Bundesland verdienen.
Die Rolle des Alters beim Gehalt von Wirtschaftsfachwirten
In der Regel steigt das Gehalt bis 50. Klar: Mit mehr Erfahrung im Beruf sind Mitarbeiter professioneller und produktiver. Aber wie verhält es sich mit dem Gehalt ab Ü-50? Bei Führungskräften steigen die Gehälter mit jedem Jahr weiter an. Zum Karriere-Ende ist das Gehalt der Führungskräfte am höchsten. Bei Fachkräften derselben Altersklasse dagegen stagnieren die Gehälter oder steigen nur deutlich langsamer.
Um als Fachkraft langfristig eine positive Weiterentwicklung des Gehalts zu bewirken, gilt es daher: Weiterbilden!
Quelle: Statista.com
Aufstiegschancen und Gehaltserhöhungen mit dem Fachwirt
Die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt ist auch im beruflichen Alltag von Nutzen: Die Weiterbildung zeichnet sich insbesondere durch ihre Nähe zur beruflichen Praxis aus.
Deshalb profitieren Arbeitnehmer und -geber gleichermaßen unmittelbar von dieser Weiterbildung. Die neuen Kenntnisse in Sachen Personalführung oder Management Methoden können meist direkt im beruflichen Umfeld angewandt werden.
Unternehmen wollen den Umsatz steigern. Nur wenn dieses Ziel erreicht wird, steigen auch die Gehälter. Wer sich als Wirtschaftsfachwirt eingehend mit den Themen der Geschäftsführung, betrieblichem Management oder Marketing und Vertrieb beschäftigt hat, kann hier oft den entscheidenden Unterschied machen. So arbeiten Sie als Wirtschaftsfachwirt schnell an strategisch wichtigen Angelpunkten mit und können die Zukunft Ihres Betriebes mitgestalten. Ihr Beitrag zu einer Fortentwicklung Ihres Unternehmens ist dann sicherlich das beste Argument für eine Gehaltserhöhung.
Wie Unternehmensgröße und Branche das Gehalt von Wirtschaftsfachwirten beeinflussen
Ein weiterer Faktor, der die Höhe des Gehalts eines Wirtschaftsfachwirts beeinflusst, ist die Unternehmensgröße: Grundsätzlich sind größere Unternehmen eher im Stande ihren Mitarbeitern höhere Löhne auszuzahlen. Außerdem gibt es in solchen Unternehmen stärkere Arbeitnehmer-Vertretungen. Diese verhandeln Tarifverträge, welche ebenfalls für höhere Löhne sorgen. Auch als Wirtschaftsfachwirt haben Sie darum bei größeren Unternehmen die Chance, mehr zu verdienen.
Ein zusätzlicher wesentlicher Einflussfaktor auf das Gehalt eines Wirtschaftsfachwirts, ist die Branche, in der er tätig ist. Während ein Wirtschaftsfachwirt in der Industrie-, Finanz- oder Immobilienbranche mit einem deutlich höheren monatlichen Gehalt rechnen kann, verdient ein Wirtschaftsfachwirt in der Tourismusbranche oder im sozialen Bereich weniger.
Wie schneidet der Fachwirt im Vergleich zu Gehältern von Absolventen mit dem Bachelor oder dem Meister ab?
Im Europäischen Qualifikationsrahmen DQR/EQR sind der Fachwirt und der Bachelor genau wie der Meister auf dem Niveau 6 (siehe diese Übersicht der IHK). Damit sind die beiden Weiterbildungen laut einer Vereinbarung der Arbeitgeber und Bildungsinstitutionen mit dem Bachelor-Abschluss gleichzusetzen.
Fachwirte und Meister verdienten laut dem Stepstone Gehaltsreport 2021 im Durchschnitt 4.601 €. Das sind sogar etwa 100 € mehr als Bachelor-Absolventen durchschnittlich verdienten (4.517 €)!
Ein weiterer Vorteil einer Weiterbildung im Vergleich zum Bachelor-Studium: Erstere kostet deutlich weniger Zeit! Die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt ist nämlich sehr gut nebenher machbar – auch bei einer 40-Stunden Woche. Das ist für Arbeitnehmer attraktiv, denn sie müssen keinen Ausfall der Bezahlung während der Weiterbildung in Kauf nehmen. Auch Arbeitgeber dürften sich über eine Weiterbildung „nebenher“ freuen: Der Arbeitnehmer fällt nicht aus – und bildet sich gleichzeitig auch noch weiter!
Jetzt informieren & loslegen!
Warten Sie nicht länger und buchen Sie Ihren Beratungstermin!
Wie viel (mehr) Gehalt kann ich also mit einer Weiterbildung zum Fachwirt erwarten?
Die Antwort lautet: Es kommt darauf an!
Die Frage nach dem Gehalt ist am Ende eine sehr individuelle.
Neben äußeren Faktoren hängt die Auswirkung der Weiterbildung auf das Gehalt auch von Ihrer Position im Unternehmen ab. Sind Sie an Ihrer neuen Arbeitsstelle schon anerkannt und es fehlt Ihnen nur noch der erforderliche Schein für den Aufstieg? Dann zahlt sich die Weiterbildung wahrscheinlich direkt für Sie aus!
Sie möchten noch einmal die Branche wechseln und streben deshalb nach einer passenden Zusatzqualifikation? Dann ist der Wirtschaftsfachwirt mit Sicherheit eine gute Idee.
Sie möchten noch mehr Informationen zur Weiterbildung?
Dann vereinbaren Sie hier Ihr individuelles Beratungsgespräch, bei dem Ihre Fragen beantwortet werden!
Sie möchten Wirtschaftsfachwirt/in werden?
Dann vereinbaren Sie gleich einen kostenlosen Beratungstermin mit mir.
Karrieremöglichkeiten und Verdienst als Wirtschaftsfachwirt IHK
Walter Trummer, Akademieleiter von carriere & more erklärt Ihnen hier:
- was ein Wirtschaftsfachwirt macht
- wie die Zulassungsvoraussetzungen der IHK für die Prüfung sind
- welche Lehrgangsformen möglich sind
- welche Berufschancen sich für Wirtschaftsfachwirte ergeben
- was Wirtschaftsfachwirte im Durchschnitt verdienen
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren