Ihre Zukunft nach der Bundeswehr: Wirtschaftsfachwirt werden dank BFD-Förderung
Zurück ins zivile Berufsleben – Der Tag X für Soldatinnen und Soldaten
Für nahezu jede Soldatin und jeden Soldaten (ausgenommen natürlich Berufssoldaten) kommt früher oder später der Tag, an dem sie ins zivile Berufsleben zurückkehren. Wie gefragt – und damit auch wie gut bezahlt – Sie zu diesem Zeitpunkt sein werden, hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab. Zwei der wichtigsten sind:
1.Ihre dienstliche Verwendung
Wer auf einem Dienstposten mit hoher ziviler Nachfrage ausgebildet wurde und gedient hat, wird es oftmals leichter haben, nach DZE (Dienstzeitende) Karriere zu machen: Egal ob Oberfeldarzt oder IT-Feldwebel – solche Skills sind in der Regel gut auf dem Arbeitsmarkt vermittelbar. Leopard-2-Richtschützen dagegen etwas weniger.
2.Ihre zivilen Aus- und Weiterbildungen
Dazu zählt zunächst einmal alles, was Sie vor Beginn Ihrer Dienstzeit gemacht und gelernt haben. Wer beispielsweise SaZ 12 (Soldat auf Zeit für 12 Jahre) war und vorher eine Ausbildung zum Bankkaufmann abgeschlossen hat, besitzt bereits einen anerkannten Berufsabschluss. Allerdings ist dieser womöglich nicht mehr auf dem aktuellsten Stand in den Details.
Wie die BFD-Förderung Sie unterstützt
Hier setzt – wie Sie sicher wissen – der Berufsförderungsdienst (BFD) an und hilft Ihnen, sich sowohl dienstzeitbegleitend als auch nach DZE durch Fördermaßnahmen auf eine schnelle und saubere Wiedereingliederung vorzubereiten.
Warum ein Fernlehrgang zum Wirtschaftsfachwirt ideal ist
Und was wäre dafür besser geeignet als ein Fernlehrgang zum Wirtschaftsfachwirt?
Fachwirtprüfungen der IHK sind dem DQR-6-Level zugeordnet – das entspricht Bachelor-Niveau und ist damit hoch angesehen. Allerdings sind Fachwirt-Abschlüsse deutlich praxisorientierter, und die Zugangsvoraussetzungen sind niedriger. Schon einige Jahre Berufserfahrung und/oder eine abgeschlossene Berufsausbildung reichen aus.
Übrigens kann sogar Ihre dienstliche Tätigkeit hierfür anerkannt werden, wenn diese einen gewissen Bezug zum Beruf hat, etwa im GeZi (Geschäftszimmer). Welche Tätigkeiten konkret anerkannt werden, entscheidet jedoch im Einzelfall Ihre IHK.
Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei Unklarheiten hierzu gern.
Voraussetzungen: Entweder eine kaufmännische/verwaltende Ausbildung sowie 1 Jahr Berufserfahrung in diesen Bereichen ODER 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich.
Ihre Vorteile mit unserem Videokurs zum Wirtschaftsfachwirt
Mit unserem Videokurs können Sie sich optimal auf die Fachwirtprüfung bei Ihrer zuständigen IHK vorbereiten.
Die Vorteile:
- Orts- & zeitunabhängig: Sie können lernen, wann und wo es Ihnen am besten passt – perfekt für Soldaten, die noch in der Dienstzeit stehen.
- Dienstzeitbegleitend machbar: Mit Erlaubnis Ihres Vorgesetzten ist das Begleiten des Videokurses während der Dienstzeit möglich.
- Flexible Lernformen: Ob nebenberuflich nach DZE, in Vollzeit oder berufsbegleitend – Sie wählen Ihre individuelle Lernstrategie.
- Zertifizierte Qualität: Dank staatlicher Anerkennung durch die ZfU (Zentralstelle für Fernunterricht) ist eine Förderung durch den BFD problemlos darstellbar.
Mit BFD-Förderung zum Wirtschaftsfachwirt – so funktioniert’s
1. Beratung einholen
Nehmen Sie rechtzeitig Kontakt zum BFD auf. Lassen Sie sich beraten, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und welche Dokumente Sie benötigen.
2. Kurs auswählen
Entscheiden Sie sich für unseren Videokurs zum Wirtschaftsfachwirt. Dank flexibler Lernzeiten ist er ideal für Soldatinnen und Soldaten, die parallel zum Dienst oder nach DZE einen schnellen und professionellen Abschluss anstreben.
3. Antrag stellen
Beantragen Sie die BFD-Förderung unter Vorlage der Kursdaten und erhalten Sie eine Rückmeldung über die Kostenübernahme.
4. Karriere starten
Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer IHK-Prüfung zum/zur Wirtschaftsfachwirt/-in stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten in der freien Wirtschaft offen – und das auf einem Abschlussniveau, das dem DQR-Level 6 (Bachelor) entspricht.
Noch Fragen?
Sollten Sie Fragen zur Förderung oder unserem Kursangebot haben, melden Sie sich gern bei uns (support@zumfachwirt.de).
Ansonsten finden Sie hier unsere kostenlose Checkliste und können sich mit ihr weiter zum Fachwirt informieren:
LMF Checkliste