BLACK WEEK Frühbucher: 20% Bildungsrabatt + 5% Early Bird

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Gepr. Betriebswirt/in IHK
Dein Online-Fernlehrgang

Der Karrieresprung auf Master-Niveau

Du hast den Fachwirt erfolgreich abgeschlossen und spürst: Da geht noch mehr?
Mehr Verantwortung. Mehr Strategie. Mehr Einfluss auf das große Ganze.

Dann ist jetzt der Moment gekommen, dich vom Spezialisten zur strategischen Führungskraft weiterzuentwickeln.

Dieser Abschluss ist die höchste Qualifikation der Höheren Berufsbildung – auf dem DQR-Niveau 7 und damit gleichwertig mit einem akademischen Masterabschluss.

Doch es geht um weit mehr als Titel und Rahmenbedingungen:
Es geht um deinen Platz am Tisch, wenn Unternehmensentscheidungen getroffen werden.

Unser Lehrgang bereitet dich punktgenau auf die IHK-Prüfung vor und stattet dich mit den Kompetenzen aus, die du brauchst, um dich auf höhere Stellen zu bewerben.

Dieser Kurs beinhaltet folgende Module:

  • Strategiefelder erkennen & ausgestalten 
  • Normenbestimmte & finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen bewerten 
  • Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren
  • Unternehmensorganisation gestalten Planung, Steuerung & Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen 
  • Prüfungstraining 
  • Projektarbeit & Fachgespräch
100% Geld-zurück-Garantie bei Nichtbestehen
100% Geld-zurück-Garantie bei Nichtbestehen

Fakten: Wer, was, wann

Bildschirmfoto-2019-12-17-um-16.28.49-min-2-3-2-oib4abtb5mob5xrhmo8jg118ju39e1ihlmbaf5ixx0-3

*Kein Mehrwertsteuerausweis, da Umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG.

Was dir der Betriebswirt wirklich bringt
Die 5 wichtigsten Vorteile

Eine Weiterbildung, die mehr verändert als nur deinen Titel.
Hier sind fünf gute Gründe, warum sich der Schritt für dich lohnt:

🛡 Jobsicherheit

Strategisches Know-how wird überall gebraucht.
Du machst dich unabhängiger von Branche, Markt und Konjunktur.

🎓 Master-Niveau

Offiziell dem akademischen Master gleichgestellt (DQR 7).
Du erfüllst die Voraussetzungen für viele Stellen, die einen Master voraussetzen – auch international.

✨ Sichtbare Anerkennung

Du hebst dich vom Umfeld ab – noch während der Weiterbildung.
Wer sich neben dem Job weiterbildet, wird oft frühzeitig gefördert.

📈 Gehaltssprung

Mit steigender Verantwortung wächst auch dein Verdienst.
5-stellige Gehaltszuwächse sind keine Seltenheit – je nach Funktion und Branche.

🧭 Vom Operativen zur Strategie

Du entwickelst dich vom Macher zum Entscheider.
Mit dem Betriebswirt denkst du unternehmerisch – und gestaltest aktiv mit.

Ihre Vorteile mit ZumFachwirt
Selbstständig, aber nicht allein

Aufstiegs-BAföG + Förderungen der Bundesländer

Als staatlich zugelassener Fernlehrgang ist dieser selbstverständlich auch BAföG-förderfähig.

Beachten Sie, dass kein Unterhaltsanspruch entsteht, da es sich um eine Teilzeitbildungsmaßnahme handelt. 

Abwägung: Geld vs Zeit

Der Vorteil einer Förderung liegt auf der Hand – Sie erhalten Geld vom Staat. 

Der Nachteil ist die Einschränkung der zeitlichen Flexibilität. Sie können nicht einfach mehrere Monate pausieren, sondern müssen monatliche Leistungskontrollen einreichen. 

Es gilt also gut abzuwägen, ob Ihnen eher die zeitliche Flexibilität oder die finanzielle Förderung wichtiger ist. Gern beraten wir Sie dazu per Mail oder am Telefon.

Aufstiegsbafög Betriebswirt AFBG

Weitere Förderungen der Bundesländer

Einige Bundesländer schenken jedem Absolventen Anerkennung in Form einer Prämie – unabhängig davon ob sie Aufstiegs-BAföG genutzt haben oder nicht.

Und das Beste: Auch wenn du eine solche Prämie schon bei deinem Fachwirt-Abschluss erhalten hast, bekommst du die Prämie meist auch für den Betriebswirt.

Das bedeutet: Kursteilnehmer aus Bayern zahlen mit AFBG-Förderung 999,80 € für den Lehrgang und erhalten nach Bestehen der Prüfungen 3.000 € von ihrem Bundesland geschenkt. 

BundeslandName der PrämieHöhe (€)
BayernMeisterbonus3.000
BremenAufstiegsfortbildungs-Prämie1.300
HamburgMeisterprämie1.300
HessenAufstiegsprämie3.500
Rheinland-PfalzAufstiegsbonus I2.000
SaarlandAufstiegsbonus1.000
Sachsen-AnhaltMeisterbonus PLUS1.000
ThüringenMeisterbonus1.000

So sieht unser Kursraum von innen aus

Hier sehen Sie jeweils die erste Lektion einiger Module, die wir auf YouTube veröffentlicht haben. So können Sie sich mit unserem Vorlesungskonzept vertraut machen:

Optimal betreut
Das ZumFachwirt-Konzept

Skript

Sie erhalten die Skripte, sowie typische Prüfungsfragen und Lösungen als PDF.

Videos

In leicht verständlichen Videovorlesungen erklären wir Ihnen alles, was Sie für die Prüfung wissen müssen.

Community

Sie erhalten Zutritt zu unserer Facebook Gruppe. Dort können Sie sich mit anderen angehenden Fachwirten austauschen.

App

Wirklich überall lernen: Das geht mit der ZumFachwirt-App. Sie spielt auch offline Ihre Lern-Videos ab.

Whatsapp

Sollten Sie an einer Stelle nicht weiterkommen, helfen wir Ihnen weiter: ganz einfach per WhatsApp oder E-Mail!

Wirtschaftsfachwirt im Fernstudium werden?

Im folgenden Video liefern wir Ihnen einige Antworten auf diese Fragen:

  1. Welche Voraussetzungen muss ich für die Anmeldung zur Prüfung erfüllen?
  2. Anmeldung bei der IHK
  3. Wie viel Zeit brauche ich für ein Selbststudium/Fernstudium?
  4. Wie sollte ich beim Selbststudium/Fernstudium vorgehen?
  5. Sollte ich beide Prüfungsteile direkt hintereinander schreiben?
  6. Muss ich Angst vor der mündlichen Prüfung haben?

Voraussetzungen zum Abschluss zum/zur Betriebswirt/in IHK

Um die Prüfung zum Betriebswirt ablegen zu dürfen, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen.

Fortbildungsinhalte des Onlinekurses zum/zur Betriebswirt/in IHK

Die Handlungsbereiche des Fernlehrgangs

Die folgenden Handlungsbereiche werden, wie für ZumFachwirt typisch, in Form von PDF-Skripten und Videovorlesungen vermittelt. Immer einfach verständlich, aber korrekt und in der Sprache der IHK. Wir halten uns zu 100 % an den Rahmenstoffplan der IHK.

In diesem Bereich lernst du, wie du neue Erfolgspotenziale für ein Unternehmen erschließt und Risiken verringerst. Du befasst dich damit, eine von ethischen Grundsätzen geprägte Unternehmenspolitik zu formulieren, Trends zu erkennen, Marktanalysen durchzuführen und eine passende Personal- und Logistikstrategie zu entwickeln.

Hier lernst du, Unternehmensstrategien im nationalen und internationalen Kontext zu bewerten. Du beschäftigst dich mit rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen, kulturellen Besonderheiten bei Auslandsaktivitäten sowie Entscheidungen zur Finanzierung und Investition, um den Unternehmenswert langfristig zu steigern.

In diesem Handlungsbereich geht es darum, die Leistungsprozesse eines Unternehmens strategisch auf die Einflüsse nationaler und internationaler Märkte auszurichten. Dazu gehören der Einsatz von Marketinginstrumenten, die Gestaltung des Personal- und Projektmanagements sowie die Berücksichtigung technologischer Entwicklungen.

Du lernst hier, die Organisation eines Unternehmens (Personal, Strukturen, Prozesse) so zu gestalten, dass die strategischen Ziele nachhaltig erreicht werden. Dabei überprüfst du getroffene Entscheidungen auf ihre Strategiekonformität und leitest notwendige Anpassungen ab, um das Unternehmen flexibel zu halten.

In diesem Bereich erwirbst du die Fähigkeit, Managementaufgaben im Rahmen eines integrierten Systems (z. B. Qualität, Umwelt-, Datenschutz) verantwortlich zu übernehmen und weiterzuentwickeln. Du lernst, die Werkzeuge des strategischen Controllings zu beherrschen, um Risiken zu managen und Chancen, insbesondere durch Innovationen, für das Unternehmen zu nutzen.

Unser einzigartiges Drei-Säulen-Modell

Um auf Top-Management-Niveau zu agieren, genügt es nicht, Fachwissen auswendig zu lernen. Echte strategische Kompetenz entsteht, wenn man Wissen anwendet, Entscheidungen unter realen Bedingungen trifft und aus den Konsequenzen lernt.

Viele passive Online-Kurse scheitern genau an dieser Anforderung.

Deshalb haben wir ein interaktives Lernsystem entwickelt, das Sie aktiv fordert und Sie Schritt für Schritt zum strategischen Denker formt: unser Drei-Säulen-Modell.

 

Säule 1: Strategie im Praxistest – Szenariobasiertes Lernen

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen nicht vor einem Lehrbuch, sondern im Cockpit eines Unternehmens. Das ist die Idee unseres „Business-Flugsimulators“.

Wie das genau funktioniert: Sie werden mit interaktiven und realistischen Fallstudien aus dem Management-Alltag konfrontiert. Sie müssen entscheiden und handeln: Sie analysieren komplexe Situationen, wägen verschiedene Optionen ab und treffen weitreichende strategische Entscheidungen – genau wie in einer echten Führungsposition. Das Besondere daran: Das System zeigt Ihnen unmittelbar die Konsequenzen Ihres Handelns auf. Steigt der Marktanteil? Sinkt die Mitarbeiterzufriedenheit? Sie erleben direkt, was Ihre Entscheidungen bewirken.

Was Sie dabei lernen: Dieser Prozess schult Ihre Fähigkeit, unter Unsicherheit und mit unvollständigen Informationen kluge Entscheidungen zu treffen. Sie entwickeln ein tiefes, praxiserprobtes Gespür für strategische Zusammenhänge, das weit über reines Theoriewissen hinausgeht.

 

Säule 2: Führen lernen durch strukturiertes Peer-Feedback

Eine entscheidende Fähigkeit im Top-Management ist es, die Arbeit und die Vorschläge anderer kompetent zu beurteilen und konstruktiv weiterzuentwickeln. Genau das trainieren Sie in der zweiten Säule.

Wie das genau funktioniert: Nachdem Sie und Ihre Kommilitonen eine Entscheidung getroffen und begründet haben, schlüpfen Sie in die Rolle der Führungskraft. Anhand eines klaren Kriterienkatalogs bewerten Sie die Lösungsansätze Ihrer Mitstreiter. Ihre Aufgabe ist es, ein fundiertes, professionelles und vor allem konstruktives Feedback zu formulieren. Sie erhalten ebenfalls ein Feedback durch Ihre Kommilitonen.

Was Sie dabei lernen: Dieser Perspektivwechsel ist extrem wertvoll. Sie schärfen Ihren analytischen „Management-Blick“ und lernen, Argumente präzise auf den Punkt zu bringen. Gleichzeitig üben Sie eine der wichtigsten Kernkompetenzen einer Führungskraft: die Fähigkeit, die Potenziale in den Ideen anderer zu erkennen und deren Entwicklung gezielt zu fördern.

 

Säule 3: Die Entwicklung Ihres „reflexiven Führungsportfolios“

Die besten Strategien sind wertlos, wenn sie nicht zu Ihnen und Ihrer Persönlichkeit passen. In der dritten Säule sorgen wir dafür, dass das Gelernte nachhaltig verankert wird und Sie eine authentische Führungshaltung entwickeln.

Wie das genau funktioniert: In Ihrem „reflexiven Führungsportfolio“ dokumentieren und reflektieren Sie die Erkenntnisse aus den Fallstudien und dem erhaltenen Feedback. Anschließend verbinden Sie diese gezielt mit Ihrer eigenen Berufspraxis und formulieren daraus Ihre persönlichen Handlungsprinzipien für die Zukunft.

Was Sie dabei lernen: Dieser Prozess geht weit über ein reines Lerntagebuch hinaus. So lernen sie nicht nur, strategische Konzepte zu verstehen, sondern diese auch wirksam auf Ihre individuelle Arbeitssituation anzuwenden. Das Ergebnis ist ein nachhaltiger Lerneffekt, um Ihre Karriereziele nach dem Kurs erfolgreich umzusetzen.

 

 

Präsentation & Fachgespräch, Projektarbeit - So unterstützen wir dich dabei

 Die Projektarbeit ist der Höhepunkt deiner Weiterbildung, und wir lassen dich auf dem Weg dorthin nicht allein. Wir haben ein dreifaches Sicherheitsnetz für dich gespannt, damit du diese anspruchsvolle Aufgabe souverän meisterst.

1. Das Fundament: Dein Vorbereitungs-Modul

Zuerst schaffst du die perfekte Grundlage. Unser spezielles Modul bereitet dich mit verständlichen Skripten und Videos auf alles Wichtige vor:

  • Wissenschaftliches Arbeiten: Du lernst die richtigen Methoden und wie du professionell recherchierst.

  • Themenfindung: Wie findest du das richtige Thema?

  • Struktur und Aufbau: Du erfährst, wie du deine Arbeit logisch aufbaust und überzeugend strukturierst.

  • Präsentation & Fachgespräch: Worauf achten die Prüfer? Worauf musst du achten?

2. Dein Sicherheitsnetz: Persönliches Feedback

Das ist unser unschätzbarer Vorteil für dich: Du hast die einmalige Möglichkeit, deine fertige Projektarbeit bei uns einzureichen. Wir geben dir qualifiziertes Feedback zu deiner Argumentation, der Struktur und den formalen Kriterien. So kannst du typische Fehler vermeiden und deine Note entscheidend verbessern.

3. Deine Community: Gemeinsam zum Erfolg

Lernen im Austausch mit anderen motiviert am meisten. In unserer Community kannst du dich optimal auf die mündliche Prüfung vorbereiten, Lerngruppen bilden und gemeinsam an deinem Auftritt arbeiten. Mit dieser Kombination aus fundierter Anleitung, persönlichem Feedback und einer starken Community geben wir dir maximale Sicherheit für deinen Prüfungserfolg.

Betriebswirt/in IHK - Aufbau der Prüfungen

Die IHK-Prüfung zum Geprüften Betriebswirt ist anspruchsvoll und umfassend. Sie ist so

konzipiert, dass sie deine strategische Handlungskompetenz auf Master-Niveau nachweist.

Wir haben unseren Lehrgang exakt auf diese Herausforderungen zugeschnitten und bieten dir

eine Unterstützung, die weit über das Übliche hinausgeht.

Die Prüfung besteht aus drei eigenständigen Teilen, die aufeinander aufbauen.

Prüfungsteil

Format & Dauer

Dein Vorteil durch unseren Kurs

1. Schriftliche Prüfung

Drei schriftliche Situationsaufgaben à 240 Minuten. Jede basiert auf einer komplexen betrieblichen Situation. Ein Teil der Aufgaben ist auf Englisch zu bearbeiten (Niveau B2).

Unser Szenariobasiertes Lernen (SBL) ist das perfekte Training. Du übst anhand von Fallstudien und gewinnst so maximale Sicherheit.

2. Mündliche Prüfung

Ein ca. 45-minütiges Fachgespräch ohne Vorbereitungszeit, das alle Handlungsbereiche abdeckt. Schwerpunkt: Analyse und Kommunikation von Lösungsansätzen für betriebliche Probleme.

Durch das Strukturierte Peer-Feedback und unsere Peer-Learning-Community trainierst du deine Argumente klar zu formulieren und zu verteidigen.

3. Projektbezogene Prüfung

Dein „Meisterstück“: Eine 30-tägige schriftliche Projektarbeit zu einem praxisnahen Problem, gefolgt von einer Präsentation und einem 30-minütigen Fachgespräch dazu.

Hier zeigen wir unsere Stärke: Du erhältst ein spezifisches Modul zur Vorbereitung und als Highlight ein qualifiziertes Feedback zu deiner fertigen Projektarbeit.

Zeitplanung - Wie viel Zeit benötige ich?

Flexibel, fundiert und voll begleitet: Dein Weg zum Betriebswirt (IHK)

Der Weg zum Betriebswirt IHK ist anspruchsvoll – aber mit dem richtigen Lernmodell absolut machbar.
Unser Lehrgang ist so konzipiert, dass du ihn berufsbegleitend oder in Vollzeit absolvieren kannst – ganz so, wie es zu deinem Leben passt.

Ob du parallel arbeitest, Familie hast oder dich gezielt eine Zeit lang voll auf den Abschluss konzentrieren willst:
Du bestimmst das Tempo. Wir liefern die Struktur und begleiten dich durch jeden Schritt.

Da jeder Kursteilnehmer andere Lebensumstände hat und zum Beispiel auch entscheidend ist, wie lange die letzte Weiterbildung her ist, beraten wir Sie gern vorab zum Thema Zeitplanung.

Zum Beginn des Kurses findet außerdem ein gemeinsames Beratungsgespräch statt, in dem wir genau auf Ihre Situation eingehen und gemeinsam ermitteln, wann es für Sie persönlich Sinn macht die Prüfung abzulegen und wie Sie bis dahin vorgehen sollten. 

Wir planen den Ablauf so, dass Sie weder über- noch unterfordert sind und vor allem auch keine Zeit verschwenden. Eine falsche Planung kann Sie schließlich schnell ein halbes Lebensjahr kosten, denn die Prüfungen finden nur zwei mal im Jahr statt.

Wähle das Lernmodell, das zu deinem Alltag passt

Der gesamte Lehrgang umfasst ca. 810 Stunden Lernaufwand. Wie du diese aufteilst, liegt ganz bei dir:

ModellDauerWöchentlicher Lernaufwand
Teilzeit 1 12 Monateca. 16 Stunden / Woche
Teilzeit 218 Monateca. 10,5 Stunden / Woche
Teilzeit 324 Monateca. 8 Stunden / Woche
Vollzeit-Modell6 Monateca. 32 Stunden / Woche

Nebenberuflich oder in Teilzeit zum Betriebswirt?

Rund 80 % der Betriebswirte haben Ihre Weiterbildung neben dem Job absolviert. Das können Sie auch!

8 Stunden Zeit pro Woche? Neben einem Vollzeitjob ist es für die meisten am besten mit rund 8 Stunden Lernzeit pro Woche zu rechnen. Nimmt man sich zusätzlich vor jeder Prüfung etwas Urlaub, kann man sich innerhalb von 24 Monaten auf die Prüfung vorbereiten.

16 Stunden Zeit pro Woche? Dann können Sie sich auch in einem Jahr gut auf die Prüfung vorbereiten.

Falls Sie frisch aus einer Fachwirt-Weiterbildung kommen und ein guter Lerner sind, können Sie natürlich auch individuell schneller zur Prüfung kommen. 

Bundeseinheitliche Prüfungstermine

Damit du gezielt auf dein Ziel hinarbeiten kannst, findest du hier die bundesweiten IHK-Prüfungstermine für den Geprüften Betriebswirt (VO 2020).
Bitte beachte: Nicht jede IHK bietet jeden Termin an. Informiere dich rechtzeitig bei deiner zuständigen Kammer.

Jahr1. Aufgabenstellung2. Aufgabenstellung3. Aufgabenstellung
2026 Juni10. Juni11. Juni17. Juni
2026 Dezember9. Dezember10. Dezember16. Dezember
2027 Juni9. Juni10. Juni16. Juni
2027 Dezember1. Dezember2. Dezember7. Dezember

Noch Fragen?

Dann schreiben Sie uns Ihre Fragen einfach an support@zumfachwirt.de.

Das sagen unsere Kunden

Hier lesen Sie ein paar der Erfahrungen, die unsere Kunden mit uns geteilt haben.

Black Week Bildungsrabatt Angebot mit Early Bird

Jetzt insgesamt 25% sichern

Als Frühbucher …

  • erhältst du am 22.11. deinen exklusiven Gutscheincode,
  • sparst insgesamt 25% auf alle Kurspakete und
  • kannst dich mit anderen Teilnehmern in unserer WhatsApp-Gruppe austauschen.

Suche